Dienstag, 30. März 2010

Geschenkt: Treiber für serieller

TuneTracker Systems, bietet z.Zt. noch auf BeOS basierte Lösungen zur professionellen Radio Automation an, bis Haiku dafür produktiv eingesetzt werden kann. Für deren neueste ControlCenter Hardware kommt ein Touchscreen und ein 8 bzw. 16 Kanal Audioswitcher zum Einsatz. Damit das parallel betrieben werden kann, kommt eine PCI Erweiterungskarte für serielle Ports (Modell Manhatten) zum Einsatz. Den Treiber dafür hat François Revol als Auftragsarbeit geschrieben.
Wie TuneTracker Chef Dane Scott mitteilt, wurde der Sourcecode dafür jetzt dem Haiku Projekt gespendet. Die BeOS Version gibt es zum Download bei Haikuware.

Hoffentlich ist TuneTracker auch weiterhin profitabel, um solche Kooperationen auch in der Zukunft zu ermöglichen. Gerade in Sachen Treiber könnte ich mir vorstellen, dass ähnliche kleine Auftragsarbeiten allen Haiku Usern zugute kommen. Kommerzielle Projekte wie TuneTracker können ihre Features erweitern und der Privatmann profitiert von der größeren Hardwareunterstützung. Serielle Erweiterungskarten sind vielleicht nicht gerade weit verbreitet, aber wer weiß, vielleicht fällt ja mal ein Audio Treiber ab oder die Features eines bestehenden können erweitert werden.

Sonntag, 28. März 2010

C++ Kurs, Lektion 12

Mit der 12. Lektion verlässt DarkWyrms Programmierkurs die C-Welt und betritt das weite Feld von C++ und der objektorientierten Programmierung; die Voraussetzung um grafische Anwendungen für Haiku zu schreiben.
Die Reise beginnt mit der Einführung von Objekt-Klassen mit ihren private und public Methoden und Variablen und der Rolle von Constructor und Destructor. In diesem Zusammenhang wird auch kurz auf das Konzept der Daten-Abstraktion und die Speicherverwaltung mittels new und delete eingegangen.

Alle Lektionen des Kurses sind in DarkWyrm's Library nachzulesen.

Samstag, 27. März 2010

Wahl zum 16. Thank You Award

Zur Zeit läuft die Wahl zum 16. Thank You Award. Die Kandidaten sind
diesmal zum Großteil die Nicht-Gewinner vom letzten Mal:

  • Grzegorz Dabrowski "kaliber" - Für die Portierung der ganzen KDE Anwendungen, insbesondere KOffice
  • Jerome Duval - Für seine kontinuierliche Arbeit an Audio Treibern u.v.a.m.
  • Stefano Ceccherini - Für seine Arbeit am Terminal, BMenu etc.
  • Niels Reedijk - Für seine administrative Tätigkeit und sein Engagement für die API Dokumentation
  • Adrien Destugues - Für seine kontinuierliche Arbeit am Locale Kit
  • Alexandre Deckner - Für seine Arbeit an Tracker
  • Oliver Tappe - Für seine Arbeit als System Administrator der ganzen Server
  • Diver - Hat in den letzten Jahren rekordverdächtige 800+ Bugs gemeldet

Dienstag, 23. März 2010

Änderungen beim Haiku Code Drive

Früher war der Haiku Code Drive (HCD) sowas wie ein kleiner "Google Summer of Code", bei dem die vielversprechendsten Projekte, die es leider nicht in den GSoC geschafft hatten, bei etwas geringerer Bezahlung von Haiku Inc. vergeben wurden. Sieht man sich die Ergebnisse an, muss man allerdings sagen, dass das Ganze verglichen mit den eingesetzten Mitteln nicht besonders effektiv war. Gemessen am finanziellen Aufwand scheinen Auftragsarbeiten für etablierte Haiku Entwickler um einiges vielversprechender, wie die WebKit/WebPositive Arbeit von Stephan Aßmus eindrucksvoll belegt.
Deshalb soll der HCD in Zukunft nach eben diesem Modell vergeben werden. Zur Zeit stehen Haiku Inc. ca. $10.000 zur Verfügung. $5.000 sind schon für die laufenden Kosten (Server, Zuschüsse für Konferenzen etc.) im nächsten Jahr reserviert. Mit dem Rest werden zwei Entwickler beauftragt:

  • Stephan Aßmus kann seine Arbeit an Web+ für weitere 160 Stunden fortführen.
  • Adrien Destugues, letztjähriger GSoC Student, wird sein damaliges LocaleKit Projekt innerhalb von zwei Monaten weiter voran bringen.
Obwohl die Mittel für weitere Auftragsarbeiten momentan (noch) nicht vorhanden sind, werden Bewerbungen für konkrete Projekte immer gern angenommen. Interessenten melden sich bitte bei info@haiku-os.org oder haiku-inc@freelists.org.

Um diese Art Auftragsarbeit weiterhin vergeben zu können, ist Haiku Inc. auf Spenden angewiesen. So ein "Haiku Code Drive" ist also immer auch ein "Donation Drive".
Seit neuestem können Spenden auch in Euro angenommen werden, die erst falls nötig zu US-Dollar umgerechnet werden, um Wechselkursverluste zu minimieren. Neben Einmalspenden kann man auch monatlich einen kleinen Beitrag in Euro leisten. Und natürlich gibt es auch die R1/alpha1 CD, von deren Erlös ein Großteil an Haiku Inc. fließt, und auch durch den Kauf von T-Shirts, Tassen und sonstigen Tinnef aus dem CafePress Shop, kann man das Projekt unterstützen.

Sonntag, 21. März 2010

C++ Kurs, Lektion 11

In der 11. Lektion, die letzte allgemeine C-Lektion bevor auf die Besonderheiten von C++ eingegangen wird, zeigt DarkWyrm die Verwendung unterschiedlicher Datenstrukturen: Definitionen durch typedef und Aufzählungen mittels enum und union, sowie Strukturen per struct. Sie alle werden "in der freien Wildbahn" anhand eines Beispielprogramms gezeigt, das ein virtuelles Kartenspiel durchmischt. Den Abschluss macht die Auflösung der Aufgabe aus Lektion 10, die Nachbildung des cat Befehls.

Alle Lektionen des Kurses sind in DarkWyrm's Library nachzulesen.

Freitag, 19. März 2010

Haiku beim Google Summer of Code 2010

Zum vierten Mal in Folge hat es Haiku als Mentor-Organisation in Google's Summer of Code (GSoC) geschafft! Bei diesem Programm sponsert Google die 3-monatige Arbeit von Studenten an ausgewählten Open Source Projekten. Wieviele Studenten dieses Jahr dem Haiku Projekt helfen dürfen, stellt sich erst noch heraus.
Eine vorläufige Liste der Haiku Mentoren gibt es aber schon mal:

  • Bruno Albuquerque
  • Stephan Aßmus
  • Adrien Destugues
  • Axel Dörfler
  • Jérôme Duval
  • René Gollent
  • Ryan Leavengood
  • Scott McCreary
  • Niels Reedijk
  • Oliver Ruiz Dorantes
  • Philippe Saint-Pierre
  • Ingo Weinhold
Interessierte Studenten sollten sich umgehend mit ihren Projektideen bewerben. Zur Inspiration gibt es auch wieder einige Projektvorschläge.
Alle Infos finden sich auf Haikus GSoC 2010 Seite. Um Haikus Teilnahme am GSoC 2010 bekannter zu machen, vor allem an Universitäten, gibt es einen schönen Flyer (PDF, PNG) zum Aushängen.

Anmeldung für BeGeistert 022 jetzt möglich

Ab sofort kann man sich für BeGeistert 022 anmelden, das am 10./11. April 2010 in Düsseldorf stattfindet. Neben dem üblichen Wochenende, wird es erstmals am 12. April einen "Workshop Monday" geben, bei dem u.a. erfahrene Entwickler wie Stephan Aßmus beim Einstieg in die Haiku API helfen. Achtung: dieser Zusatztag muss extra gebucht werden.
Ebenso über das BeGeistert Wochenende hinaus geht der Code Sprint, bei dem nach dem Wochenende wieder eine Woche lang konzentriert an Haiku gearbeitet wird. Wer mitmachen will, meldet sich bitte bei Stippi.

Samstag, 13. März 2010

C++ Kurs, Lektion 10

Die Lektion 10 des C++ Kurses ist jetzt online. Diesmal geht es um die Parameterübergabe an Funktionen, Default-Parameter und die Nutzung von Zeigern, Zeiger auf Zeiger und Referenzen. Bei dieser Gelegenheit wird auch der Umgang mit Parametern beim Aufruf von Programmen von der Kommandozeile aus behandelt.
Als Projekt-Hausaufgabe soll der Befehl cat nachprogrammiert werden, der Dateien aneinander hängt und per stdout ausgibt. DarkWyrm gibt dabei natürlich einige Hilfestellung. Außerdem gibt es die Antworten zu den Fragen der 2. Einheit (Lektionen 6-9).

Alle Lektionen des Kurses sind in DarkWyrm's Library nachzulesen.