Dienstag, 22. Mai 2012

160 Stunden für WebKit Update

Haiku Inc. meldet einen weiteren Vollzeit-Auftrag an einen Entwickler vergeben zu haben! Nachdem der letzte Auftrag an Michael Lotz leider nicht vollendet werden konnte, bekommt diesmal Alexandre Deckner die Chance sich voll auf die Haiku Arbeit zu stürzen. Vor seiner kleinen Vaterpause hat sich Alex vor allem einen Namen im Wust des Trackers gemacht, den er von vielen Bugs befreit und mit einigen Features bereichert hat, darunter umfangreiche Änderungen durch die Einführung des Layoutmanagements.

Einen Monat, also 160 Stunden, wird Alex nun den schon etwas länger vor sich hinsiechenden WebKit Port auf den aktuellen Stand bringen. Seit Stippis letzten großen Update im Jahre 2010 hat sich da doch einiges getan...
Sollte am Ende noch Zeit sein, möchte Alexandre Bugs in WebPositive beseitigen und eventuell noch ein paar neue Features einbauen.

Nicht nur weil sich sonst außer Experimenten mit einem ARM Port (Raspberry PI) momentan nicht allzuviel tut im Trunk, ist das ein hoch willkommenes Projekt. Die Früchte werden in kurzer Zeit für alle User spürbar sein, wenn die Arbeit im Netz schneller, stabiler und mit bisher nicht unterstützten Webtechnologien funktioniert.

Mittwoch, 2. Mai 2012

Haiku wieder beim Google Summer of Code

Zum sechsten Mal in Folge wird Haiku wieder am Google Summer of Code (GSoC) als eine von diesmal 180 Mentor-Organisationen teilnehmen.
Drei Monate lang werden Studenten aus aller Welt (mehr oder weniger) Vollzeit an ausgewählten Opensource Projekten arbeiten. Dabei sollen sie die Arbeit im Team kennenlernen und erfahren wie es ist ein größeres Projekt über einen längeren Zeitraum durchzuziehen. Die Mentor-Organisationen haben wiederum die Möglichkeit frische Entwickler zu gewinnen und profitieren natürlich vom Code, der in dieser Zeit entsteht.

Für den GSoC 2012 wurden Haiku fünf Studenten zugeteilt, alle mit sehr interessanten Projekten. Die fünf haben bereits bewiesen, dass sie sich schon etwas im Haiku Sourcecode auskennen. Als ein Auswahlkriterium mussten alle Kandidaten zumindest ein Ticket im Bugtracker lösen. Von den insgesamt 17 Patche aller Bewerber kamen 13 von den fünf "Auserwählten".

Die Projekte:

  • Yongcong Du - Blog
    Mentor: Fredrik Holmqvist
    Projekt: Energie sparen - CPUidle Unterstützung

  • Pawel Dziepak - Blog
    Mentor: François Revol
    Projekt: Netzwerk-Dateisystem - NFSv4 Client

  • Andreas Henriksson - Blog
    Mentor: Axel Dörfler
    Projekt: Dateisystem - Größe von BFS Partitionen ändern

  • Hamish Morrison - Blog
    Mentor: Andrew Bachmann
    Projekt: Java - OpenJDK Port

  • Alex Smith - Blog
    Mentor: Ingo Weinhold
    Projekt: 64bit Unterstützung - x86_64 Port

Wer den Fortschritt der einzelnen Projekte näher verfolgen will, sollte ein Auge auf die Blogs der Studenten haben. Sie sind angehalten öfters mal mit einem Post zu informieren. Von allen gibt es mittlerweile einen ersten Eintrag, in dem sie ihre Projekte und die Planung für den Sommer (und darüber hinaus) vorstellen.

Neben den persönlichen Mentoren gibt auch wieder den bewährten Mentor-Pool. Alle Kommunikation mit den Studenten wird über eine Mailingliste erfolgen. So werden Verzögerungen vermieden - Studenten und Mentoren befinden sich ja unter Umständen in weit voneinander entfernten Zeitzonen. Außerdem werden die persönlichen Mentoren etwas entlastet, wenn es um nicht unbedingt projektbezogene Fragen geht.

Der Mentor-Pool:

  • Bruno Albuquerque
  • Stephan Aßmus
  • Adrien Destuges
  • Alexander von Gluck
  • Rene Gollent
  • Scott McCreary
  • Urias McCullough
  • Joseph R. Prostko
  • Oliver Ruiz Dorantes
  • Philippe Saint-Pierre
  • Niels Sascha Reedijk
  • John Scipione
  • Alex Wilson
  • Clemens Zeidler
  • Siarzhuk Zharski

Allen Studenten und Mentoren vielen Dank und viel Erfolg in den kommenden Monaten. Dank auch an Matt Madia, der wieder die Organisation des Events übernommen hat!

Montag, 23. April 2012

Vertragsarbeit vorzeitig abgebrochen

Michael Lotz wurde letztes Jahr beauftragt quasi Vollzeit für sechs Monate an Haiku zu arbeiten. Durch eine Verletzung und größere Probleme persönlicher Natur musste Michael seit etwa Anfang des Jahres jedoch pausieren. Leider scheinen seine Probleme sehr hartnäckig zu sein, so dass der Vertrag nun offiziell abgebrochen werden musste.

Immerhin, von Oktober bis Januar, in denen Michael werkeln konnte, hat er viele knifflige Aufgaben gelöst (siehe seine Commits). So hat er die nötigen Treiber zur Unterstützung von Intels aktuellem Sandybridge Chipsatz geschrieben und einige Änderungen bei der Interruptsteuerung und IO-ACPI vorgenommen, so dass Haiku nun auf einer Menge mehr Hardware läuft. Auch die USB-Unterstützung wurde weiter aufgebohrt. WLAN funktioniert jetzt auch über WPA-verschlüsselte Verbindungen, allerdings konnte das Speichern von Passwörtern noch nicht implementiert werden. Teilweise zusammen mit Ingo Weinhold (während BeGeistert 024) hat Michael die Debugging-Möglichkeiten im Kernel, insbesondere was Speichermanagement angeht, erweitert. Daraufhin konnte er einige vertrackte Bugs aufstöbern und beseitigen.
Mehr Details zu einigen seiner Erfolge lassen sich in seinen Blogeinträgen hier, hier, hier und hier nachlesen.

Sehr schade, dass nicht alles wie geplant gelaufen ist. Man stelle sich vor, Michael hätte tatsächlich die sechs Monate voll durcharbeiten können und dann evtl. um weitere sechs Monate verlängert...!
Andererseits steht nun das nötige Geld wieder zur Verfügung, um weitere Vollzeitarbeit zu beauftragen. Zusammen mit den etwa $4.000, die dieses Jahr bereits gespendet wurden, sind momentan ca. $25.000 in der Kasse. Nur, ob man wieder einen so kompetenten Entwickler findet, der die nötige Zeit und Motivation für sowas hat, das ist die Frage.

Vielen Dank jedenfalls an Michael Lotz. Es war bestimmt sehr schwer für ihn zu entscheiden die Vertragsarbeit doch ganz abbrechen zu müssen. Hoffentlich bekommt er bald wieder alles in den Griff und findet Zeit und Muße wieder ein bisschen an Haiku zu feilen.

Donnerstag, 12. April 2012

Deskbar noch schöner

John Scipione hat sich daran gemacht, die Deskbar ein wenig herauszuputzen. Neben einigen internen Bugfixe erfreut den User ein neues Feature: In den Deskbar-Einstellungen lässt sich jetzt die Icongröße der laufenden Anwendungen einstellen.

Traditionell


Größer...


Noch größer...
ohne Beschriftung


Werden die Icons größer, werden sie zentriert in der Deskbar ausgerichtet und der Anwendungesname wandert unters Icon. Wem das Icon langt, kann den Anwendungsnamen auch komplett aussschalten.
Tolle Sache! Jetzt fehlt nur noch eine variable Deskbar-Breite... :)
Vielleicht nimmt sich John dieses Feature auch noch vor, jetzt ist er allerdings erstmal sehr aktiv bei den Einstellungen zum Tastatur-Layout. Hier scheint es für manche User seit langem ein paar Probleme zu geben. Es wird auch über eine generelle Änderung das Darstellung der verschiedenen Hilfstasten (ALT, STRG, WIN, AltGr) nachgedacht. Wie man an den langen Diskussionen (hier und hier) erkennen kann, ist es verzwickt eine allgemein akzeptierte Lösung zu finden.

Kleiner BeGeistert 025 Bericht

Für alle, die diesmal nicht zu BeGeistert kommen konnten, hab ich einen kleinen Bericht geschrieben. Allzuviel hat sich tatsächlich nicht abgespielt, da wir nur 10 Leute waren (eigentlich nur 9, nachdem Andre Samstag nach dem Mittagessen gehen musste...).

Dementsprechend gab es auch keine Vorträge oder ähnliche Präsentationen, die für die Haiku Gemeinschaft allgemein von Interesse gewesen wären. Beim nächsten Mal sind hoffentlich wieder mehr Teilnehmer dabei. Damit sich jeder den Termin schonmal vormerken kann, steht das Datum bereits jetzt fest:

BeGeistert 026 "Marathon": 3./4. November 2012
mit
Code Sprint: 5.-9. November 2012

Donnerstag, 29. März 2012

Erstes "Bugfix Wochenende"

Zeitgleich mit dem 25. BeGeistert findet das erste Bugfix Weekend statt. Wie jüngst auf der Entwickler-Mailingliste angeregt, wollen sich die Haiku Programmierer zukünftig regelmäßig treffen, um Bugs zu beseitigen und die Haiku-Entwicklung ein wenig anzuschubsen.
Trotz des sehr kurzen Vorlaufs wurde das kommende Wochenende, 31. März - 1. April 2012, als Premiere gewählt, damit alle die es selbst nicht zu BeGeistert schaffen trotzdem die Gelegenheit des gemeinsamen Hackens nutzen können.

Als Echtzeit-Alternative zu den üblichen Mailinglisten wird sich auf auf beshare.TyComSystems.com mit BeShare (bzw. JavaShare für andere Betriebssysteme) versammelt, der elegendäre Chat Client mit dem man auch bequem schnell mal Dateien austauschen kann.
Als traditionelle Alternative wird es auch einen IRC Kanal #haiku-bugfixweekend auf irc.freenode.net geben.

Eingeladen sind zum Bugfix Wochenende alle Haiku Entwickler und alle die es werden wollen. Vorausgesetzt wird eine funktionierende Programmierumgebung (am besten unter Haiku). Die diversen Guides helfen bei der Einrichtung.

Dienstag, 20. März 2012

BeGeistert 025 Registrierung eröffnet

Jetzt ist es endlich möglich sich für das 25. BeGeistert zu registrieren. Vom 31. März bis 2. April 2012 wird in Düsseldorf das Silberne Jubiläum der Veranstaltung begangen. Wer mit dabei sein will, sollte möglichst bald das Formular auf der BeGeistert.org Webseite ausfüllen. Wie immer bietet die Jugendherberge günstige Übernachtungsmöglichkeiten und Verpflegung vor Ort.

Das oben genannte Enddatum ist kein "Druckfehler", die Veranstaltung geht diesmal tatsächlich bis zum Montag. Dafür entfällt leider die Woche für den Code Sprint, da sich nicht genügend Entwickler dafür Zeit freischaufeln konnten. Vielleicht findet ja etwas ähnliches virtuell statt, zumindest gab es schon mal einen Vorschlag in diese Richtung...

Samstag, 17. März 2012

Haiku wieder beim Google Summer of Code (GSoC)

Dank der Organisation von Matt Madia wird Haiku auch im Jahr 2012 eine Mentor-Organisation im Google Summer of Code (GSoC) sein! Damit ist Haiku zum 6. Mal in Folge eines von diesmal 180 Open Source Projekten, die über den Sommer von Google gesponserte Studenten betreut.

Wie in der Bekanntmachung auf Haiku-os.org zu lesen ist, sollen vom GSoC Studenten und Mentor-Organisation gleichermaßen profitieren. Die einen erhalten einen Einblick in die Praxis von Projektarbeit in einem Team, das Projekt hat die Möglichkeit junge und motivierte neue Entwickler aufzunehmen, die auch nach Ende des GSoC weiter Code beisteuern. Zumindest ist das das Ziel, auch wenn das erfahrungsgemäß eher selten der Fall ist...
Auf alle Fälle erhält jede Mentor-Organisation $500 pro Studenten, die ihrerseits $5.000 für die 3 Monate Vollzeitarbeit in der aktiven Coding-Phase bekommen.

Wieviele Studenten Haiku diesmal zugeteilt werden steht noch nicht fest, aber es gibt schonmal einen Pool an Mentoren:

  • Bruno Albuquerque
  • Stephan Aßmus
  • Adrien Destugues
  • Jérôme Duval
  • Axel Dörfler
  • Alexander von Gluck
  • René Gollent
  • Fredrik Holmqvist
  • Scott McCreary
  • Urias McCullough
  • Joe Prostko
  • Niels Reedijk
  • Oliver Ruiz Dorantes
  • Philippe Saint-Pierre
  • Ingo Weinhold
  • Alex Wilson
  • Siarzhuk Zharski
  • Clemens Zeidler

Wer selbst gerne eine Mentoraufgabe übernehmen möchte, vielleicht auch nur als Teil des Mentor-Pools, der sich gemeinsam den allgemeinen Fragen widmet, sollte sich auf der Haiku Developer Mailingliste melden.

Interessierte Studenten finden auf den GSoC Seiten von Haiku-os.org ein FAQ und einige Ideen für mögliche Haiku Projekte.
Weitere Infos zum genauen Ablauf erfährt man direkt aus einem Kalender bei Google.